Deutscher Sportlehrerverband e.V.
Deutscher Sportlehrerverband -
DSLV e. V.
Walburga Malina
(Geschäftsstelle)
Johansenaue 3
47809 Krefeld
Zeitschrift Sportunterricht
Preise:
Jahresabonnement (12 Ausgaben): 58,80 EUR
Sonderpreis für Studierende: 49,80 EUR
Sonderpreis für Mitglieder des DSLV 48,60 EUR
Jahresabonnement E-Journal (Exklusiv für Mitglieder): Zum Beitrag
Einzelheft 6,00 EUR (jeweils zzgl. Versandkosten)
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: September 2025
Thema: (Ganztags-)Schule als Ort für
bewegungs- und sportorientierte
Freizeit- und Bildungsangebote
Neue Ausgabe der Zeitschrift Sportunterricht: August 2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift Sportunterricht: Mai 2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift Sportunterricht: April 2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift Sportunterricht: März 2025
Thema:
Simulative Methoden im Fach Sport
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: Februar 2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: Januar 2025
THEMA
AfD und Schulsport – eine Analyse
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: November 2024
Immer mehr Menschen ziehen sich aus dem öffentlichen Diskurs zurück und bewegen sich in „Blasen“, die ihre eigenen Meinungen verstärken. Der Ton in gesellschaftlichen Debatten wird schärfer und viele fühlen sich nicht mehr gehört…
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: Oktober 2024
Im Vorfeld des olympischen und paralympischen Sommers haben es die wenigsten (die Verfasserin eingeschlossen) erwartet. Paris hat geliefert! Entsprechend euphorisch klang der Chef des Organisationskomitees, Tony Estanguet, in seiner Abschlussrede der Paralympischen Spiele im Stade de France: „Bei den Spielen, die wir gemeinsam erlebt haben, ging es um Sport, es ging um Rekorde. Aber vor allem war es eine von Begegnungen geprägte Geschichte…
Neue Ausgabe der Zeitschrift sportunterricht: September 2024
Nach der Reform der Bundesjugendspiele in der Grundschule im März 2021 hält die Diskussion um eine vermeintliche „Abschaffung des Leistungsgedankens“ an. Politiker wie Hessens Kultusminister Armin Schwarz
(CDU), Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther Wünsch (CDU) und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) sehen den „Leistungsgedanken in Gefahr“…